Die Wasser-Saug-Spülung für regelmäßige Netzpflege
Das extraQt® Verfahren

extraQt® eignet sich ideal für den Erhalt sauberer Leitungen in der Trinkwasserversorgung – effizient und ressourcenschonend. 

Das extraQt® Verfahren kommt überall dort zum Einsatz, wo leichte Ablagerungen, Rostwasser oder mobilisierbare Korrosionsfilme den Betrieb stören können. Es eignet sich ideal für die regelmäßige Spülung von Trinkwassernetzen und die Nachspülung nach DVGW-Arbeitsblatt W 291. So bleiben Leitungen sauber, die Wasserqualität stabil und die Betriebssicherheit langfristig erhalten – ganz ohne chemische Zusätze.

Die Vorteile von extraQt®:

  • Hohe Tagesleistungen (5–8 km), schneller Arbeitsfortschritt

  • Effektiver Austrag der leicht mobilisierbaren Korrosionsfilme/Ablagerungen

  • Erforderliche Schleppspannung wird nachweislich erreicht

  • Keine Beschädigung von Deckschichten

  • Reduzierter Wasserverbrauch durch Beschleunigungseffekte, nur ca. 1,5-facher Leitungsinhalt

  • Keine Nacharbeiten wie z. B. Entlüften erforderlich

  • Umfassende Dokumentation durch Parameter-Aufzeichnung und digitale Fotos

  • Nur kurzzeitige Versorgungsunterbrechung und begrenzte Beeinträchtigung der Verbraucher

Effektive Reinigung durch gezielte Strömung

So funktioniert unser extraQt® Verfahren

extraQt®: Das heißt eine extra Menge Q in extra kurzer Zeit t.

Das Verfahren beruht auf dem Effekt des gezielten Aufbaus der sogenannten Schlepp- oder Wandschubspannung des bewegten Wasserstroms und dessen Beschleunigung. Dies wird durch den Einsatz einer effektiven, über einen weiten Leistungsbereich variablen Saugpumpe am Auslaufhydranten erreicht. Durch die damit verbundene Erhöhung der Wasserentnahmemenge steigt die Schleppspannung dynamisch an und entfaltet dadurch ihre Lösekraft. Korrosionsfilme und Ablagerungen wie Eisen-III-Verbindungen werden zuverlässig und schnell ausgetragen.

Optimal berechnet
Natürlich werden auch bei extraQt®, unserer Wasser-Saug-Spülung, alle verwertbaren Parameter zur Online-Berechnung der optimalen Schleppspannung und Kontrolle der Spannungsspitzen herangezogen: Rohrnennweite und -material, topografischer Leitungsverlauf und Länge der Spülstrecke. Und selbstverständlich wird alles genau für Sie dokumentiert.

Extra große Spülbereiche
Je nach lokalen Gegebenheiten können wir bei DN 80 bis 100 bis 1,5 km Spülstrecke, ab DN 125 bis zu 5 km Länge am Stück bearbeiten. Unsere Technik ermöglicht derzeit, Nennweiten bis DN 300, in einigen Fällen sogar bis DN 400, mit extraQt® zu spülen. Den Erfolg bestimmen Faktoren wie hydraulische Verhältnisse, mögliche Entnahmemengen, Topografie und netztechnische Bedingungen. In Ortsnetzen können wir Tagesleistungen von 5 bis 8 km erbringen.

Das Schema zeigt den Spülprozess mit der extraQt® Unit: Über Hydrant und Standrohr wird Wasser aus dem Netz entnommen, durch die mobile Einheit geführt und mit definiertem Volumenstrom wieder eingeleitet. So entsteht eine gezielte Schleppspannung, die Ablagerungen in der Rohrleitung löst und austrägt.

Das Schema zeigt den Spülprozess mit der extraQt® Unit: Über Hydrant und Standrohr wird Wasser aus dem Netz entnommen, durch die mobile Einheit geführt und mit definiertem Volumenstrom wieder eingeleitet. So entsteht eine gezielte Schleppspannung, die Ablagerungen in der Rohrleitung löst und austrägt.

Wir bieten zusätzlich zur extraQt® Reinigung auch eine zustandsorientierte Netzauswertung an, womit wir ihnen sehr einfach einen Überblick über den Zustand Ihrer Trinkwassernetze geben können.

Bereit für die bessere Lösung?

Profitieren Sie jetzt von den Comprex® Vorteilen!

Ob Trink- und Abwasser in Kommunen, industrielle Rohrleitungssysteme oder Wasserleitungen in Gebäuden – jeder Bereich stellt eigene Anforderungen. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine passgenaue Reinigungslösung, die wirkt, Ressourcen spart und dauerhaft überzeugt.

Comprex® im Einsatz
Reinigungsprojekte und Ergebnisse aus der Praxis
Neben einem Anhänger mit der Aufschrift „EXTRAQ“ und offener Tür sowie einem Lieferwagen in der Nähe bedient ein Arbeiter eine an einen Schlauch angeschlossene Maschine und wendet dabei die neuesten Spülverfahren an.
ExtraQt®Fachartikel

Zustandsbewertung bei Spülung und Reinigung von Rohrleitungen

Wassermeister | 2/2022 | Zustandsbewertung bei Spülung und Reinigung von Rohrleitungen
Mehr erfahren
ExtraQt®-Einsatzfahrzeug
ExtraQt®Praxisbeispiel

Übersicht Praxisbeispiele – Wasserverteilung extraQt®

Hier sehen Sie weitere Referenzprojekte zum Thema "Kommunal - ExtraQt®".
Mehr erfahren
Nach oben scrollen
Kontaktformular

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Comprex® Verfahren

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.